Wissenswertes
Zur Geschichte der SILBERBACHSCHULE
Im Jahre 1999 feierte unsere Schule mit einer Festwoche ihr 400-jähriges Bestehen.
Gleichzeitig erhielt sie offiziell den Namen Silberbachschule.
Gegründet wurde die Schule im Jahre 1599 durch die im Wehener Schloss residierende Gräfin Anna von
Nassau-Weilburg.
Die Schule war eine Winterschule und wurde von sämtlichen Schülern des Wehener Grundes besucht.
Während die von der Gräfin Anna gegründete Schule im Rat- und Backhaus des Ortes ihre Klassenräume erhielt,
musste man 1764 einen neuen Schulbau errichten, der bis 1904 bestand.
Eine weitere Schule wurde 1854 gebaut und 1967 abgerissen.
Der dritte Neubau wurde 1904 bezogen und überwiegend als Rathaus genutzt.
Aufgrund der großen Schülerzahlen musste 1956 ein weiteres neues Gebäude am Ortsrand gebaut werden.
Bereits ein Jahr später waren auch diese Räumlichkeiten wieder zu klein. Daher ergänzte man 1965 zwei neue
Schultrakte sowie eine Sporthalle.
In der damaligen Volksschule Wehen besuchten neben den Wehener Schülern auch Kinder aus den
Nachbargemeinden Hambach, Wingsbach, Orlen, Niederlibbach, Oberlibbach, Hahn und Neuhof die Klassen
1-9.
Das blieb so bis im Jahre 1969 die Integrierte Gesamtschule „Obere Aar“ in Taunusstein- Hahn ihren
Schulbetrieb aufnahm.
In den folgenden Jahren führten organisatorische Veränderungen auf Kreis- und Gemeindeebene zur heutigen
Schulform als reine Grundschule mit den Klassen 1-4.